Kunst in Rom

Rom mangelt es nicht an Kunsterwerken; zahlreiche Museen beherbergen Sammlungen, die zu den schönsten und umfangreichsten der Welt zählen – von der antiken über die mittelalterliche, Renaissance-, barocke, moderne bis hin zur zeitgenössischen Kunst.
Mehrere Epochen haben die Kunst und Architektur der Stadt seit der Antike geprägt; hier werden Rückblicke darauf präsentiert.

Liste der Museen in Rom

Musée de la Centrale Montemartini à Rome Die vier Museen, die auf der Seite Große Museen in Rom beschrieben werden, können viele Tage füllen, besonders wenn es kalt oder regnerisch ist. Aber die künstlerischen und archäologischen Sammlungen der Stadt beschränken sich nicht nur auf diese.

Die Renaissance in Rom

Die Renaissance, die Ende des 14. Jahrhunderts in Italien entstand, markiert einen Übergang zwischen dem Mittelalter und der Neuzeit. Aus der Literatur hervorgegangen, brachte sie die klassische Kultur und die Antike wieder in den Vordergrund, insbesondere in der Kunst. Sie verbreitete sich in ganz Europa. In Rom äußerte sie sich durch bedeutende Werke von Michelangelo, Raffael und Leonardo da Vinci oder in symbolträchtigen Bauwerken wie der Petersbasilika. Zahlreiche Künstler aus anderen Städten bereicherten die Bewegung.

Der Barock in Rom

Cornaro-Kapelle mit der Verzückung der hl. Therese von Bernini in der Kirche Santa Maria della Vittoria in Rom Der in Italien entstandene Barock entwickelte sich vom 16. bis zum 18. Jahrhundert in Europa und beeinflusste Architektur, Malerei und Musik. Dieser am Ende des 18. Jahrhunderts nachträglich benannte Stil zeichnet sich durch dynamische Formen, üppige Verzierungen und markante Kontraste aus. Es zielt darauf ab, eine emotionale Reaktion zu provozieren, die mit der klassischen Strenge bricht.