Der Barock in Rom

Römische Kirchen und Basiliken

Dieses Kapitel ist den bedeutendsten Basiliken und Kirchen Roms gewidmet – einige der bemerkenswertesten und faszinierendsten in einer Stadt, die über 400 davon zählt. Wir beginnen mit den vier Hauptbasiliken, allen voran natürlich mit dem Petersdom im Vatikan. Dieses außergewöhnliche Bauwerk wurde an der Stelle eines alten Heiligtums errichtet, das sich in der Nähe des Grabes des Apostels Petrus befand, und gilt als das spirituelle Zentrum des Christentums. Die drei weiteren Hauptbasiliken sind San Giovanni in Laterano, die offizielle Kathedrale Roms, deren Bischof der Papst ist, Santa Maria Maggiore und Sankt Paul vor den Mauern.
Ein weiterer Artikel beleuchtet die bemerkenswertesten Kirchen der Stadt – sei es wegen ihrer Architektur oder der Meisterwerke, die sie beherbergen – wie etwa San Pietro in Vincoli, bekannt für Michelangelos Moses.

Die Kirchen Roms

Eglises de Rome : Sainte-Marie en Trastevere Die schönsten Kirchen Roms nach den vier Patriarchalbasiliken, in dem entsprechenden Artikel beschrieben. Antike, Mittelalter, Renaissance, Romanik und Barock lassen sich in den Mauern dieser Sakralbauten wiedererkennen, welche oft heidnische Tempel ersetzten. Die Basilika von San Clemente ist ein meisterhafte Darstellung dessen, mit ihren drei Ebenen ...

Petersplatz

Blick auf den Petersplatz in Rom, Vatikan Umgeben von der majestätischen Kolonnade, die aus vier Reihen besteht, dominiert die größte Basilika der christlichen Welt, der Petersdom, den Platz, der auch das Herz der Vatikanstadt ist.

Piazza Navona

Piazza Navona, Rom Es ist einer der belebtesten Plätze in Rom, mit vielen Malern, Restaurants und Cafés und Eisdielen. In der Mitte steht der Vier-Flüsse-Brunnen von Le Bernin.

Spanische Treppe und Piazza di Spagna

Spanische Treppe in Rom mit der Dreifaltigkeit der Berge Die Spanische Treppe ist ein Meisterwerk der Harmonie und Ästhetik. Seine Stufen führen zur Kirche der Dreifaltigkeit der Berge, die durch ihre beiden symmetrischen Glockentürme bemerkenswert ist.

Trevi-Brunnen

Trevi-Brunnen in Rom Der Trevi-Brunnen ist der szenischste Brunnen Roms, der in der kollektiven Vorstellung mit dem Film La Dolce Vita von Fellini präsent ist. Seine Geschichte ist eng mit der der Stadt Rom verbunden und befindet sich am Ende des antiken Aquädukts des Acqua Vergine.

Wunderbare Paläste in Rom

Palazzo Barberini in Rom Der Artikel stellt eine Auswahl historischer Paläste in der Stadt vor, die von ihrem reichen architektonischen Erbe zeugen. Unter ihnen diente der Quirinalspalast als Residenz der italienischen Päpste und Könige, der Palazzo Doria Pamphilj beherbergt eine umfangreiche Kunstsammlung, der Palazzo Farnese, ein Meisterwerk der Renaissance, ist derzeit der Sitz der französischen Botschaft in Italien usw.

Der Barock in Rom

Cornaro-Kapelle mit der Verzückung der hl. Therese von Bernini in der Kirche Santa Maria della Vittoria in Rom Der in Italien entstandene Barock entwickelte sich vom 16. bis zum 18. Jahrhundert in Europa und beeinflusste Architektur, Malerei und Musik. Dieser am Ende des 18. Jahrhunderts nachträglich benannte Stil zeichnet sich durch dynamische Formen, üppige Verzierungen und markante Kontraste aus. Es zielt darauf ab, eine emotionale Reaktion zu provozieren, die mit der klassischen Strenge bricht.

Borromini: besondere Figur des Barocks in Rom

Francesco Borromini (1599 - 1667), ein bedeutender Architekt des römischen Barock, entwickelte einen originellen Stil, indem er klassische Formen mit einer starken geometrischen Dimension transformierte. Er schuf die Kirche San Carlo alle Quattro Fontane, ein Meisterwerk des Barock. Als Rivale von Bernini war seine Karriere von Spannungen und Melancholie geprägt. Sein Einfluss blieb zu seiner Zeit begrenzt, aber sein Werk wurde ab dem 19. Jahrhundert wiederentdeckt.

Caravaggio: der Meister des Helldunkels in Rom

Portrait de Caravage Par Ottavio Leoni, 1621 Caravaggio (1571–1610) revolutionierte die Malerei durch die Verbindung von Realismus und dramatischem Chiaroscuro und prägte den Barock nachhaltig. In Mailand ausgebildet, machte er sich rasch in Rom einen Namen, gefördert von einflussreichen Mäzenen. Sein gewalttätiges Temperament zwang ihn nach einem Mord ins Exil – nach Neapel, Malta und Sizilien. Heute sind seine Meisterwerke in mehreren Kirchen und Museen Roms zu sehen und bezeugen seinen maßgeblichen Einfluss auf die Kunstgeschichte.

Bernini: ein bedeutender Barockkünstler in Rom

Gian Lorenzo Bernini (1598-1680), bedeutende Figur des römischen Barocks, herausragend in Bildhauerei, Architektur und Malerei. Seine vom Theater beeinflusste Kunst zeichnet sich durch Bewegung und spektakuläre Effekte aus. Er arbeitete unter mehreren Päpsten und gestaltete Rom mit ikonischen Werken wie der Kolonnaden von St. Peter und dem Brunnen der vier Flüsse. Viele seiner Werke befinden sich in Palästen, Kirchen und Museen.

Carlo Maderno: Vorläufer des Barocks in Rom

Carlo Maderno (1556–1629), schweizerisch-italienischer Architekt, spielte eine zentrale Rolle beim Übergang vom Manierismus zum Barock in Rom. Er wurde bei seinem Onkel Domenico Fontana ausgebildet, bei dem er die technischen Grundlagen erlernte, und machte sich mit Werken wie der Kirche Santa Susanna oder seiner Tätigkeit als Architekt auf der Baustelle des Petersdoms einen Namen. Er war an zahlreichen Projekten beteiligt, darunter der Bau der Kuppel von Sant’Andrea della Valle, und bildete seinen Neffen Francesco Borromini aus.