Auf Italienisch: Colosseo
Das Kolosseum: Roms zeitlose Ikone
Das Kolosseum ist zweifellos das emblematische Bauwerk Roms und das größte Amphitheater des antiken Römischen Reiches. Es ist ein außergewöhnliches Monument, das Besucher – ob erstmals oder wiederkehrend – in seinen Bann zieht. Zu jeder Jahreszeit ist die Besichtigung des Kolosseums ein Erlebnis: von sommerlicher Betriebsamkeit unter strahlendem Sonnenschein bis zu winterlicher Ruhe im Nebel der Abendstunden.
Die Besichtigung des Kolosseums und des Forum Romanum steht auf Platz 1 in unserer Top 30-Sehenswürdigkeiten in Rom.
Informationen und Öffnungszeiten des Kolosseums
! Diese Informationen können veraltet sein, da sich die Bedingungen regelmäßig ändern. Für verlässliche Angaben bitte die offizielle Website konsultieren.
Das Kolosseum (Colosseo auf Italienisch)
Piazza del Colosseo, gleichnamige U‑Bahn‑Station Linie B
Ticket-Webseite, offizielle Website des archäologischen Parks
Das Kolosseum ist täglich geöffnet, außer am 25. Dezember und 1. Januar:
– Vom 27. Oktober 2024 bis 29. März 2025: 8:30–16:30 Uhr (Einlass bis 15:30 Uhr)
– Von April bis Oktober 2024: ca. 9:00–19:00 Uhr (Einlass bis ca. 18:00 Uhr)
Die Kasse schließt 1 Stunde vor Ende der Öffnungszeiten.
Das Ticket umfasst Eintritt für das Kolosseum, das Forum Romanum und den Palatin. Es ist **nur 24 Stunden** gültig. **Achtung**: Pro Stätte ist nur ein einmaliger Einlass gestattet (kein Wiedereintritt).
**Vollpreis** 18 €; ermäßigter Preis 2 € für EU-Angehörige zwischen 18 und 24 Jahren; 11,50 € Reservierungsgebühr für Inhaber eines passenden Roma Pass; kostenlos für EU-Angehörige und andere unter 18 Jahren sowie in weiteren Ausnahmefällen.
Weitere Tarifkonditionen und Kombi‑Optionen (Untergeschosse, Arena, Kolosseum-Terrasse etc.) auf der offiziellen Website.
Besichtigungen des Kolosseums, Tickets & Eintritte
Angebote für geführte Touren und Skip‑the‑line‑Tickets für Kolosseum, Forum, Palatin usw. Sprache(n) der Führungen bitte prüfen.
Kurze Geschichte und Beschreibung des Kolosseums
Ursprünglich als Flavisches Amphitheater bekannt, wurde das Kolosseum im Jahr 72 n. Chr. unter Kaiser Vespasian in Auftrag gegeben. Der Bau wurde im Jahr 80 n. Chr. von seinem Sohn Titus vollendet und später von Domitian weiter verbessert. In der Nähe des östlichen Eingangs des Forum Romanum gelegen, bot dieses Bauwerk Platz für bis zu 55 000 Zuschauer, dank seiner 80 gewölbten Eingänge, die für schnellen und reibungslosen Besucherfluss sorgten.
Monumentale Architektur
Das elliptische Kolosseum misst 188 Meter Länge und 156 Meter Breite bei einer Höhe von 48 Metern. Die eindrucksvolle Travertin‑Fassade zeigt drei übereinanderliegende Kolonnaden mit jeweils 80 Bögen. Diese Bögen werden durch Halbsäulen in unterschiedlichen Stilen getrennt: untere Ebene dorisch-toskanisch, mittlere ionisch, obere korinthisch. Darüber erhebt sich ein attischer Aufsatz im Kompositstil. Ursprünglich war diese vierte Ebene mit 40 bronzenen Schilden verziert, die symbolisch für die besiegten Feinde Roms standen. Die heute sichtbaren Löcher dienten einst zur Befestigung von Pfosten für das große Velum‑Segel, das Zuschauer vor Sonne und Regen schützte – angebracht an 240 Masten.
Die ovale Arena im Zentrum, 86 Meter lang, war von einer 4,5 Meter hohen Mauer umgeben – ein Schutz für die Zuschauer vor wilden Kämpfen und zur Eindämmung von Tieren oder Gladiatoren.
Verfall und Wiederverwendung von Baumaterialien
Bereits im Mittelalter diente das Kolosseum als Steinbruch. Die entnommenen Steine fanden Verwendung beim Bau prestigeträchtiger Bauwerke wie der Petersbasilika. Die zahlreichen Löcher in der Fassade resultieren aus dem Entfernen von Metallklammern, die einst die Steinblöcke zusammenhielten.
Spiele und Spektakel im Kolosseum
Als politisches und wirtschaftliches Instrument genutzt, diente das Kolosseum der kaiserlichen Propaganda. Zuschauer aller sozialen Schichten – Reich wie Arm – kamen, um sich zu unterhalten. Sie sahen Gladiatorenkämpfe und Tierhetzen. Oft war auch der Kaiser persönlich anwesend.
Zur Eröffnung im Jahr 80 wurden über 5 000 Tiere und 2 000 Gladiatoren getötet. Gladiatoren stammten meist aus Sklaven, Kriegsgefangenen oder verurteilten Verbrechern – meist Männer.
Eine erfolgreiche Tagesveranstaltung endete, wenn die Arena so blutgetränkt war, dass eine neue Sandschicht nötig war.
Der Konstantinsbogen: Ein prestigeträchtiger Nachbar
In der Nähe des Kolosseums erhebt sich der imposante Konstantinsbogen (Arco di Costantino auf Italienisch), errichtet im Jahr 315 n. Chr. auf der Via Triumphalis zur Feier des Sieges Kaiser Constantins über Maxentius in der Schlacht an der Milvischen Brücke.
Mit seinen 21 Metern Höhe ist dieser Triumphbogen der größte seiner Art in Rom. Er ist reich verziert mit zahlreichen Reliefs, die von älteren Monumenten recycelt wurden – eine im 4. Jahrhundert verbreitete Praxis, vermutlich aus Mangel an qualifizierten Bildhauern und aus Baugeschwindigkeit begründet.
Auswahl an Unterkünften in der Nähe des Kolosseums
Auswahl an Hotels, Zimmern und Apartments in Kolosseumsnähe, geordnet nach Preis oder Entfernung zu den archäologischen Stätten.
- Gute Hotels und Unterkünfte nach PREIS sortiert,
weniger als 600 m vom Kolosseum entfernt - Gute Hotels und Unterkünfte nach ENTFERNUNG vom Kolosseum sortiert
Fotogalerie
- außen
- Außenansicht des Kolosseums
- Kolosseum
- Gladiatoren
- im Kolosseum
- Kolosseum mit Nachtmond
- Kolosseum bei Nacht
- Konstantinsbogen
- Modell des Kolosseums
Weitere Informationen
Links und Quellen
- Auf Wikipedia: das Kolosseum, der Konstantinsbogen
- Portale: www.turismoroma.it
Wo befindet sich das Kolosseum und Karte
If you see this after your page is loaded completely, leafletJS files are missing.
Tipps für den Besuch des Kolosseums
- Kaufen Sie Ihre Tickets im Voraus
Die Warteschlangen können während der Hauptsaison sehr lang sein. Buchen Sie über die offizielle Seite oder eine Plattform, idealerweise ein Kombi‑Ticket mit Forum Romanum und Palatin: GetYourGuide oder Tiqets. - Wählen Sie die Uhrzeit und planen Sie ausreichend Zeit ein
Im Juli und August kann es sehr heiß werden und die Touristenmassen sind groß. Ideal sind die frühen Öffnungszeiten an Wochentagen (8:30 oder 9:00 Uhr) oder der spätere Nachmittag gegen 16:00 oder 17:00 Uhr – bedenken Sie jedoch, dass die Schließung folgt. Planen Sie etwa 1½ bis 2½ Stunden ein, besonders bei umfassenden Führungen. - Entscheiden Sie sich für eine Führung oder ein Komplettpaket
Ohne Führung entgehen viele faszinierende Details oder historische Zusammenhänge. Werfen Sie einen Blick auf die Angebote bei GetYourGuide.
Wählen Sie ein Ticket oder eine Führung, die Obergeschosse (inklusive Aussichtspunkt) und die Untergeschosse einschließt. - Rechnen Sie mit Sicherheitskontrollen: Taschenkontrollen, Verbot von Waffen, Drohnen und großen Rucksäcken.