Raphael in Rom: ein Genie der Renaissance

Raffael und seine Kunst

Raffaello Sanzio (geboren am 6. April 1483 in Urbino, gestorben am 6. April 1520 in Rom), besser bekannt als Raffael, ist einer der bedeutendsten Maler und Architekten der italienischen Renaissance. Rom war die Stadt, in der er den Höhepunkt seines Ruhms erreichte. Sein Werk inspirierte ganze Generationen und führte zur Entstehung der Schule des Manierismus.

Sein Stil zeichnet sich durch eine subtile Harmonie zwischen Zeichnung und Farbe aus, ohne dass eines das andere übertrumpft. Die „grazia“, die Anmut, und die „dolce maniera“, die sanfte Art, die seine Kompositionen beleben, stehen oft im Kontrast zur „terribilità“, der stilistischen Kraft, von Michelangelo. Von seinem Lehrer Perugino ließ sich Raffael für die Sanftheit seiner Linien inspirieren, während er von Michelangelo die Modellierung der Körper und von Leonardo da Vinci die Sfumato-Technik übernahm, die die Konturen weichzeichnet.

autoportrait-de-raffaello-sanzio-et-ami-c1518-louvres-paris

Selbstporträt, um 1518, Louvre (Paris)

Raffaels Werdegang und Gemälde in Rom

In Urbino geboren und aufgewachsen, unternahm er im Alter von 20 Jahren 1503 seine erste Reise nach Rom, bei der er die Überreste der Antike besuchte und der Wahl von Julius II. beiwohnte, der später sein Auftraggeber wurde. Von 1499 bis 1504 lebte er in Città di Castello, Perugia und in der Umgebung von Siena. Zwischen 1504 und 1508 ließ er sich in Florenz nieder, wo er große Bekanntheit erlangte. 1508 kehrte er nach Rom zurück, um sich einem Team von Künstlern aus ganz Italien anzuschließen, darunter Michelangelo, das an einem umfangreichen Renovierungsprojekt des Vatikans und der Stadt unter der Leitung von Julius II. beteiligt war, der die größten Talente des Landes zusammenrief.
Er blieb bis zu seinem Tod in Rom, als er am 6. April 1520 im Alter von nur 37 Jahren vorzeitig starb. Seinem Wunsch entsprechend wurde er im Pantheon in Rom bestattet, wo sich sein Grab noch heute befindet.

Kurz nach seiner Ankunft wurde Raffael beauftragt, die päpstlichen Gemächer im Vatikan zu bemalen, und schuf Meisterwerke wie die Stanza della Segnatura, die Stanza di Eliodoro und die Stanza dell’Incendio del Borgo, Werke, die den Beginn der klassizistischen Periode markierten und den Manierismus vorwegnahmen. Später beauftragte ihn der Bankier Agostino Chigi mit der Dekoration der Villa Farnesina (entworfen von Baldassare Peruzzi) zwischen 1511 und 1518. Dort schuf er das „Triumph der Galatea“, die Fresken der Loggia von Amor und Psyche und entwarf die Dekoration eines Raumes, der die Geschichten von Alexander und Roxane darstellt (später von Sodoma ausgeführt). In dieser Zeit malte Raffael auch das Porträt seiner Geliebten Margherita Luti, verewigt im berühmten Gemälde La Fornarina, das im Palazzo Barberini in Rom aufbewahrt wird.

Während seines Aufenthalts in Rom erneuerte er auch die Kunst des Porträts, insbesondere die Darstellung der Madonna mit Kind auf Altarbildern. Ab 1518 widmete er sich der Dekoration der Vatikanischen Loggien, die von Bramante begonnen wurden, und schuf bemerkenswerte Werke wie die Loggetta des Kardinals Bibbiena und die Loggia von Raffael. Er malte auch den Propheten Jesaja in der Basilika Sant’Agostino sowie die Fresken der Sibyllen und Engel in Santa Maria della Pace.
Heute bewahren mehrere römische Galerien – insbesondere die Pinakothek des Vatikans, die Galerie Doria Pamphilj und die Galerie Borghese – zahlreiche seiner Gemälde auf (siehe unten).

Raffael in der römischen Architektur

Neben seinen malerischen Meisterwerken hinterließ Raffael auch in der Architektur bleibende Spuren. 1514 wurde er nach dem Tod von Bramante zum Leiter der Baustelle von Sankt Peter ernannt und stellte die Idee des ursprünglichen Langhauses der Basilika wieder her, die er in den von Bramante entworfenen Kreuzbau integrierte.
Er entwarf auch den Palazzo Jacopo da Brescia und den Palazzo Alberini sowie die Chigi-Kapelle in Santa Maria del Popolo. Er entwarf den Palazzo Vidoni Caffarelli, ein Werk, das vermutlich von seinem Schüler Lorenzo Lotti ausgeführt wurde. 1520 entwarf er den Palazzo Branconio dell’Aquila, sein letztes Projekt, das später abgerissen wurde, um die Kolonnade des Bernini auf dem Petersplatz zu ermöglichen.

Werke von Raffael in römischen Kirchen

Raffael in den Palästen und Denkmälern Roms

  • Villa Farnesina
    • Der Triumph der Galatea, 1511, Fresko
    • Loggia von Psyche, 1517, Freskenzyklus
  • raffaello-trionfo-di-galatea

    Triumph der Galatea

    Palazzo Apostolico (Apostolischer Palast des Vatikans)

    • Fresken der Stufetta des Kardinals Bibbiena, 1516
    • Apostel, um 1517, verschwunden

Werke von Raffael in römischen Museen

  • Galleria Borghese
    • Porträt eines Mannes, 1503-1504
    • Dame mit dem Einhorn, 1505-1506
    • Baglioni-Altar, 1507, Polyptychon, in mehreren Teilen
      Grablegung Borghese, 184×176 cm
  • Galleria Doria Pamphilj
    • Porträt von Andrea Navagero und Agostino Beazzano, 1516
  • Nationale Galerie für alte Kunst im Palazzo Barberini
    • La Fornarina, 1518-1519
  • Pinakothek des Vatikans (Pinacoteca Vaticana)
    • Oddi-Altar, 1502-1503, 267×163 cm.
      Verkündigung / Anbetung der Könige / Darstellung im Tempel
    • Baglioni-Altar, 1507, Polyptychon, in mehreren Teilen
      Speranza / Carità / Fede, 16×44 cm
    • Die Madonna von Foligno, 1511-1512, 320×194 cm
    • raffaello-trasfigurazione

      Verklärung

      Raffaels Wandteppiche, 1515-1516, für die Sixtinische Kapelle bestimmt, sieben der zehn erhaltenen Kartons befinden sich in London
      Das Leben des Petrus: Der wunderbare Fischzug / Jesus übergibt Petrus die Schlüssel zum Paradies / Die Heilung des Lahmen / Der Tod des Ananias
      Das Leben des Paulus: Die Steinigung des Stephanus (kein Karton) / Die Bekehrung des Paulus (kein Karton) / Die Bekehrung des Prokonsuls / Das Opfer von Lystra / Paulus im Gefängnis (kein Karton) / Paulus predigt in Athen

    • Verklärung, 1518-1520, 405×278 cm
    • Krönung von Monteluce, 1524-1525 (posthum), 354×230 cm
  • Vatikanische Museen (Città del Vaticano, Musei Vaticani)
    • raffaello-sanzio-scuola-di-atene

      Die Schule von Athen

      Stanza della Segnatura, 1508-1511, Freskenzyklus

      • Gewölbe 1508: Primo moto / Das Urteil Salomos / Adam und Eva / Apollon und Marsyas / Theologie / Gerechtigkeit / Philosophie / Poesie
      • Die Disputation über das Sakrament, 1509, Basis 770 cm
      • Die Schule von Athen, 1509-1511, Basis 770 cm
      • Parnass, 1510-1511, Basis 670 cm
      • Die kardinalen und theologischen Tugenden, 1511, Basis 660 cm
    • Stanza di Eliodoro, 1511-1514, Freskenzyklus
      • Gewölbe, 1511: Der brennende Dornbusch, Basis 390 cm / Die Leiter Jakobs, Basis 340 cm
      • raffaello-liberazione-di-san-pietro

        Befreiung des heiligen Petrus

        Erscheinung Gottes vor Noah, Basis 390 cm / Das Opfer Isaaks, Basis 340 cm

      • Heliodor aus dem Tempel vertrieben, 1511-1512, Basis 750 cm
      • Die Messe von Bolsena, 1512, Basis 660 cm
      • Die Befreiung des heiligen Petrus, 1513-1514, Basis 660 cm
      • Die Begegnung zwischen Leo I. und Attila, 1514, Basis 750 cm
    • Stanza dell’Incendio del Borgo, 1514-1517, Freskenzyklus
      • Der Brand im Borgo, 1514, Basis 670 cm
      • Die Schlacht von Ostia, 1514-1515, Basis 770 cm
      • Die Krönung Karls des Großen, 1516-1517, Basis 770 cm
      • Der Schwur Leos III., 1517, Basis 670 cm
    • raffaello-battaglia-di-ostia

      Die Schlacht von Ostia

      Loggia von Raffael, 1518-1519, Freskenzyklus

    • Loggia des Kardinals Bibbiena, 1519, Freskenzyklus
    • Stanza di Costantino, 1520-1524 (posthum), Freskenzyklus
      • Die Vision des Kreuzes
      • Die Schlacht an der Milvischen Brücke
      • Die Taufe Konstantins
      • Die Schenkung Roms

Architektur von Raffael in Rom

  • Kirche Sant’Eligio degli Orefici (ab 1509), die Fassade wurde im 17. Jahrhundert erneuert
  • Chigi-Kapelle (1513-1514) in der Basilika Santa Maria del Popolo
  • Basilika Sankt Peter (1514-1520)
  • Loggia von Raffael (1514-1519), Apostolischer Palast, Vatikanstadt
  • Palazzo Vidoni Caffarelli (1515-1536)
  • Palazzo Jacopo da Brescia (1515-1519), zerstört, später wieder aufgebaut
  • Palazzo Alberini (1515-1519)
  • Scuderie der Villa Farnesina (ca. 1516), zerstört
  • Villa Madama (ab 1518)
  • Palazzo Branconio dell’Aquila (ca. 1519), zerstört

Raffaels Route in Rom: Karte

Travelers' Map is loading...
If you see this after your page is loaded completely, leafletJS files are missing.
0 0 votes
Évaluation de l'article
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Commentaires
Inline Feedbacks
View all comments