Nationaldenkmal Viktor Emanuels II

Name auf Italienisch: Monumento a Vittorio Emanuele II

In Rom kommt man zwangsläufig an diesem riesigen Bauwerk aus weißem Marmor vorbei, dem Monument für Viktor Emanuel II, auch Altar des Vaterlandes genannt und als Vittoriano bekannt. Seine imposante Masse stößt bei den Römern nicht auf einhellige Zustimmung, die es oft als „scrivania“, die Schreibmaschine, bezeichnen. Trotzdem bleibt es ein unverzichtbares neoklassizistisches Meisterwerk der Ewigen Stadt. Die Besichtigung des Monuments für Viktor Emanuel II ist Nummer 27 in unserem Top 30 Sehenswürdigkeiten in Rom.

Vorstellung und Besichtigung des Vittoriano

Nationaldenkmal Viktor Emanuels II., Altar des Vaterlandes, Rom

Monument für Viktor Emanuel II, Piazza Venezia

Das zwischen 1885 und 1927 erbaute Vittoriano feiert die Vereinigung Italiens unter der Herrschaft von Viktor Emanuel II, dem ersten König des kürzlich vereinten Italiens. An den Kapitolinischen Hügel in der Nähe der Piazza Venezia angelehnt, ist dieses Monument aus weißem Marmor vom Großen Altar von Pergamon, einem hellenistischen Bauwerk aus dem 2. Jahrhundert v. Chr., inspiriert. Seine neoklassizistische Architektur, entworfen von Giuseppe Sacconi, beeindruckt durch ihre Dimensionen und Symbolik.

Die Stufen des Monuments führen zu einer großen Terrasse, die das Grab des unbekannten Soldaten beherbergt, eine Hommage an die im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten, die nie identifiziert oder ohne Grabstätte geblieben sind. Darüber thront eine Statue der Göttin Roma in der Mitte, umgeben von Reliefs, die von Vergils Bukolika und Georgica inspiriert sind. Höher oben dominiert die 12 Meter hohe vergoldete Bronzereiterstatue von Viktor Emanuel II den Komplex vor einem grandiosen Portikus mit imposanten Säulen. Auf ihrem Sockel stellen Allegorien die 14 edlen Städte Italiens dar. Schließlich zeigen die seitlichen Propyläen zwei bronzene Quadrigen: die Einheit des Vaterlandes (Carlo Fontana) links und die Freiheit (Paolo Bartolini) rechts.

Im Inneren zeigt das Zentrale Museum des Risorgimento die Geschichte der italienischen Vereinigung, während temporäre Ausstellungen die angrenzenden Säle nutzen.

Fotogalerie des Monuments Viktor Emanuel II

Praktische Informationen und Lage

  • Geöffnet von Montag bis Sonntag von 9:30 bis 19:30 Uhr, letzter Einlass um 18:45 Uhr
  • Die Wachablösung am Grab des unbekannten Soldaten findet stündlich statt
  • Geschlossen am 25. Dezember und 1. Januar
  • Teilweise freier Eintritt
  • Kostenpflichtig für den Zugang zur Panoramaterrasse: 15 € für den vollen Preis + eventuell Ausstellungsgebühr, mit geführtem Rundgang. 2 € für 18- bis 25-Jährige, kostenlos für unter 18-Jährige. Das Ticket ist 7 Tage gültig. Das Ticket umfasst auch einen Eintritt in das Zentrale Museum des Risorgimento und das Nationale Museum des Palazzo Venezia.

Quellen und nützliche Ressourcen

Karte und Lage

Das Vittoriano befindet sich an der Piazza Venezia, einem zentralen Platz in Rom, an dem viele Buslinien vorbeifahren. Die nächstgelegene Metrostation ist Colosseo (Linie B), etwa 10 Minuten zu Fuß entfernt.

Travelers' Map is loading...
If you see this after your page is loaded completely, leafletJS files are missing.

FAQ und Tipps für den Besuch

Was gibt es am Monument für Viktor Emanuel II zu sehen?

  • Reiterstatue von Viktor Emanuel II Diese 12 Meter hohe vergoldete Bronzestatue in dominanter Position stellt den ersten König des vereinten Italiens dar, umgeben von Skulpturen, die 14 historische edle Städte darstellen.
  • Grab des unbekannten Soldaten Unter der Statue der Göttin Roma am Fuß des Monuments gelegen, ehrt es die nicht identifizierten Soldaten des Ersten Weltkriegs mit zwei ewigen Flammen und einer Ehrenwache.
  • Panoramaterrasse und Quadrigen Über einen Aufzug zugänglich, bietet sie einen 360°-Blick auf Rom, in der Nähe der beiden bronzenen Quadrigen.
  • Falls Sie an Geschichte interessiert sind: Museum des Risorgimento, im Inneren des Monuments, zugänglich über den Eingang in der Via di San Pietro in Carcere. Es zeigt die Geschichte der italienischen Vereinigung vom 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg.

Wie lange dauert ein Besuch des Vittoriano?

Empfohlene Dauer: Etwa 2 Stunden, um die wichtigsten Punkte (Außenbereich und Terrasse) zu sehen.

Warum nennen die Römer das Vittoriano „die Schreibmaschine“?

Die Römer nennen das Monument „scrivania“ (Schreibmaschine) wegen seiner rechteckigen Form und der ausgerichteten Säulen, die an eine alte Schreibmaschine erinnern können. Dieser Spitzname spiegelt auch die Kritik an seinem massiven und prunkvollen Stil wider.

0 0 votes
Évaluation de l'article
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Commentaires
Inline Feedbacks
View all comments