Erkundung der Sehenswürdigkeiten in Rom – zwischen den großen Basiliken, antiken Monumenten und Stätten, majestätischen Plätzen, engen Gassen, Brunnen sowie den zahlreichen und reich ausgestatteten Kirchen. Man bräuchte ein ganzes Leben, um all die Wunder der Ewigen Stadt zu entdecken. Hier ist eine Auswahl, die laufend erweitert wird. Über das weite historische Herz Roms hinaus – vom Forum Romanum bis zum Vatikan, über die ausgedehnte Ebene des Marsfelds – werden hier auch interessante Stadtviertel vorgestellt, wie die studentischen Viertel, Trastevere oder Monti.
Wie kann man bei einem ersten Besuch in Rom das Kolosseum oder die Piazza und den Petersdom vermeiden? Diese beiden Orte sind wirklich eine Reise wert. Aber dann gibt es so viele ungewöhnliche Sehenswürdigkeiten und Denkmäler, dass jede Klassifizierung oder Auswahl schnell ziemlich subjektiv wird. Hier ist also eine Liste, die eher als Vorschlag zu nehmen ist, wo man hingehen kann
Die beeindruckendsten antiken Bauwerke Roms: das Kolosseum, größtes Amphitheater der Antike, das Pantheon, griechisch-römischen Gottheiten Römischen Reiches.
Dieser Abschnitt ist den antiken Monumenten Roms gewidmet. Sie sind so zahlreich und vielfältig, dass Sie im Folgenden zwei Hauptartikel finden. Der eine stellt die drei oder vier wichtigsten Orte der Stadt Rom vor, darunter das Kolosseum, das Forum Romanum und das Pantheon. Der andere Artikel listet die interessantesten Stätten auf, darunter Tempel, Foren, Thermen, römische Häuser, Säulen und Triumphbögen, aber auch Mauern, Tore, frühchristliche Katakomben, Aquädukte und Parks, darunter der an der Via Appia.
Die prestigeträchtigsten Monumente haben auch ihre eigene Seite.
Mit über 400 Kirchen besitzt Rom ein Welt- einzigartiges religiöses Erbe. Einen Teil davon bilden die vier großen Basiliken, die Patriarchalbasiliken: Sant Peter, Lateranbasilika, Santa Maria Maggiore und St. Paul vor den Mauern. Mit drei weiteren ‘kleineren’ Kirchen bilden sie die sieben Pilgerkirchen, obligatorische Etappen für jeden katholischen Pilger.
Die Rubrik ist den bedeutenden Basiliken und Kirchen Roms gewidmet – einigen der bedeutendsten und faszinierendsten in einer Stadt, die über 400 davon zählt. Neben den vier Hauptbasiliken, darunter der Petersdom, widmet sich ein weiterer Artikel einer Auswahl von 40 Kirchen in der Stadt, die sich entweder durch ihre Architektur oder durch die Meisterwerke im Inneren auszeichnen – wie etwa San Pietro in Vincoli, in dem Michelangelos Moses aufbewahrt wird, oder San Luigi dei Francesi, dessen eine Kapelle drei Gemälde von Caravaggio beherbergt.
Sie interessieren sich für Archäologie, Moderne Kunst, Malerei oder Skulpturen aller Epochen; Ihrer Neugier kann leicht nachgegeben werden, in Rom, wo es an Auswahl und Qualität der Kunstwerke wirklich nicht mangelt. Zu den wichtigsten Museen zählen der Vatikan, die Kapitolinischen Museen, das Museum der Villa Borghese und das Museo Nazionale Romano.
Ob beschaulich oder groß, die Plätze von Rom sind im Normalfall für den Verkehr gesperrt, bestens geeignet, um zu entspannen und die Kultur zu genießen. Wohl am beliebtesten und bekanntesten bei Touristen sind diese vier: Petersplatz, Piazza Navona, Piazza di Spagna und der Platz des Kapitols
Außer ihrer großen Anzahl sind die Plätze Roms auch sehr vielfältig – von kleinen Nachbarschaftsplätzen über Verkehrsknotenpunkte bis hin zu barocken Schmuckstücken. Ein erster Artikel stellt hier die vier prestigeträchtigsten Plätze vor: Petersplatz, Piazza Navona, Kapitolsplatz und Spanische Treppe.
Der folgende Artikel präsentiert unser Top 16 der interessantesten und charmantesten Plätze in Rom. Schließlich sind einige Beiträge den größten Plätzen gewidmet.
Die römischen Museen bieten eine Vielfalt, die alle Erwartungen erfüllt. Die Antike nimmt dabei einen herausragenden Platz ein, aufgeteilt unter anderem auf das Nationalmuseum Rom, die Kapitolinischen Museen und die Vatikanischen Museen. Auch die moderne Kunst ist gut vertreten, insbesondere in der Galleria Nazionale d'Arte Moderna. Die Renaissance und der Barock lassen sich sowohl in bedeutenden Museen (Vatikan, Kapitol) als auch in zahlreichen renommierten Galerien wie der Galleria Borghese oder der Galleria Doria Pamphilj entdecken.
Die Rioni Roms sind die historischen Stadtviertel, die im Mittelalter so genannt wurden. Diese Aufteilung des Stadtgebiets geht jedoch bis in die römische Antike zurück und hat sich im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt. Lassen Sie uns hier einige der bemerkenswerten Viertel der Stadt erkunden, jenseits des großen historischen Zentrums im historischen Campo Marzio.
Dieser Abschnitt ist den ikonischen Monumenten Roms gewidmet, abgesehen von den Kirchen und großen Basiliken wie dem Petersdom und den antiken Überresten, die separat behandelt werden. Hier entdecken Sie unter anderem den Trevi-Brunnen, ein unverzichtbares Symbol unter den zahlreichen Brunnen der Stadt, die Engelsburg, eine imposante Festung am rechten Tiberufer, sowie das Monument für Viktor Emanuel II., dessen massive weiße Struktur einen auffälligen Kontrast zum historischen Zentrum bildet.
Ausflüge in die Umgebung von Rom sind reichlich vorhanden, um sich von der manchmal hektischen und lauten italienischen Hauptstadt zu erholen. Wir stellen Ihnen in dieser Rubrik die attraktivsten Orte vor, wie Ostia, die etruskischen Stätten, die Seen oder die Strände der Küste.
Rom bietet außergewöhnliche Ausblicke von seinen Höhen und den markanten Aussichtspunkten. Diese Seite erkundet panoramische Orte wie den Piazzale Garibaldi auf dem Janiculum-Hügel, die Panoramaterrasse des Pincio mit Blick auf die Piazza del Popolo, den Orangengarten auf dem Aventin mit seinem Blick auf den Tiber sowie den Monte Mario, den höchsten Gipfel Roms.
Rom verfügt über schöne Parks unterschiedlicher Art, wie den eleganten Pincio oder die drei wichtigsten öffentlichen Parks: die Villa Borghese, die Villa Pamphilj und die Villa Ada. Im Zentrum befinden sich auch die Villa Celimontana, der Rosengarten von Rom, die Villa Sciarra und weiter außerhalb der weitläufige Park der Via Appia Antica, mit denen der Caffarella und dem Park der Aquädukte.
Es ist das am besten erhaltene antike Denkmal der Stadt, ein Tempel, der den Göttern des heidnischen Roms gewidmet ist und um das Jahr 125 von Kaiser Hadrian mit der Erhöhung einer Kassettenkuppel mit einem Oculus in 43 Metern Höhe wieder aufgebaut wurde.
Das Forum Romanum war das Zentrum des antiken Roms, Ort des Handels, der Wirtschaft, des Religiösen, der Politik oder der Gerechtigkeit. Er war ständig mit Anwälten, Priestern, Prozessanwälten und Kaufleuten überfüllt. Von der Rostrer-Tribüne aus sprachen die Politiker zum Volk.
Das Herz des Vatikans ist der Petersdom der größte in der christlichen Welt. Sie wurde auf dem Grab des St. Peter um das Jahr 320 errichtet. Michelangelo, Raphael, Bernini, Bramante und viele andere Künstler trugen zum Wiederaufbau im 16. Jahrhundert bei.
Umgeben von der majestätischen Kolonnade, die aus vier Reihen besteht, dominiert die größte Basilika der christlichen Welt, der Petersdom, den Platz, der auch das Herz der Vatikanstadt ist.
Es ist einer der belebtesten Plätze in Rom, mit vielen Malern, Restaurants und Cafés und Eisdielen. In der Mitte steht der Vier-Flüsse-Brunnen von Le Bernin.
Die Spanische Treppe ist ein Meisterwerk der Harmonie und Ästhetik. Seine Stufen führen zur Kirche der Dreifaltigkeit der Berge, die durch ihre beiden symmetrischen Glockentürme bemerkenswert ist.
Der Trevi-Brunnen ist der szenischste Brunnen Roms, der in der kollektiven Vorstellung mit dem Film La Dolce Vita von Fellini präsent ist. Seine Geschichte ist eng mit der der Stadt Rom verbunden und befindet sich am Ende des antiken Aquädukts des Acqua Vergine.
Auf dem Kapitolhügel gelegen, wurde dieser wichtige Platz von Rom von Michelangelo neu gestaltet. In der Antike war es ein wichtiger politischer und religiöser Ort, einschließlich des Jupiter-Tempels. Es wird heute vom Rathaus und den Kapitolinischen Museen besetzt.
Die der Jungfrau Maria geweihte Basilika Santa Maria Maggiore stammt aus dem 5. Jahrhundert unserer Zeitrechnung, der frühchristlichen Zeit. Alle Stile sind hier zu finden. Fotos, Geschichte, Informationen und Architektur.
Lateranbasilika, St. Johannes vom Lateran, der von Konstantin um 320 als Bischof von Rom erzogen wurde, ist die Mutter aller Kirchen. Fotos, Geschichte, Informationen und Architektur.
Auf dem Grab des Apostels Paulus im 4. bis 5. Jahrhundert erbaut, wurde St. Paul vor den Mauern 1823 durch einen Brand zerstört. Seitdem wurde sie originalgetreu rekonstruiert. Sein reiches, elegantes Kloster aus dem 13. Jahrhundert hat jedoch überlebt.
Die Sixtinische Kapelle, die Cappella Sistina in italienischer Sprache, ist eine außergewöhnliche Ausführung, die Hauptkapelle des Apostolischen Palastes des Vatikans, der Mariä Himmelfahrt gewidmet. Auf der einen Seite ist es eines der berühmtesten künstlerischen Werke in Rom, gekennzeichnet durch das größte Werk von Michelangelo Buonarroti, das man auf dem Rundgang der Vatikanischen Museen entdeckt. Außerdem finden hier Konklaven ...
Die Basis der Castel Sant'Angelo ist ein antikes Bauwerk, das Mausoleum des Hadrian, das zwischen 117 und 138 n. Chr. für die Kaiserfamilie erbaut wurde.
An der Spitze des Mausoleums stand eine Statue des Kaisers, personifiziert als Sonnengott, mit einem bronzenen Wagen.
Die Brücken, Galerien und Brunnen von Rom spiegeln die Tiefe der Geschichte der Stadt von der Antike bis zur Gegenwart wider. Der Artikel zeigt zum Beispiel die mit Bernini-Skulpturen geschmückte Engelsbrücke, die alte Ponte Sisto in Richtung Trastevere, den Acqua Paola-Brunnen auf dem Gianicolo, die Galerien Alberto Sordi und Sciarra mit ihrem raffinierten Jugendstil usw.
Der Artikel stellt eine Auswahl historischer Paläste in der Stadt vor, die von ihrem reichen architektonischen Erbe zeugen. Unter ihnen diente der Quirinalspalast als Residenz der italienischen Päpste und Könige, der Palazzo Doria Pamphilj beherbergt eine umfangreiche Kunstsammlung, der Palazzo Farnese, ein Meisterwerk der Renaissance, ist derzeit der Sitz der französischen Botschaft in Italien usw.
Der Bau des Amphitheater Flavius – dies der eigentliche ursprüngliche Name des Kolosseums von Rom – begann im Jahr 72 nach Christus, auf Wunsch des Kaiser Vespasian. Es wurde im Jahre 80 n. Chr. von seinen Sohn Titus fertiggestellt und dann durch Domitian gänzlich vollendet.
Recents kommentare