Kapitol

Der Kapitolinischer Hügel ist einer der sieben ursprünglichen Hügel Roms und einer der wichtigsten in der Geschichte, obwohl er der kleinste unter ihnen war. Tatsächlich war er in der Antike das religiöse Zentrum, dominiert vom Tempel des Jupiter, der längst verschwunden ist.
Seine Erscheinung hat sich stark verändert, mit heutzutage seinem wunderschönen Kapitolinischen Platz. Dieser stammt aus der Renaissance und dem Werk Michelangelos.
Dort befinden sich das Rathaus der Stadt und die Zwillings-Paläste, die die Kapitolinischen Museen beherbergen, mit ihrer bedeutenden Sammlung von Antiken. In der Mitte erhebt sich die Reiterstatue des Marcus Aurelius, während gegenüber die majestätische Treppe von den beiden antiken Kolossalstatuen von Castor und Pollux flankiert wird.
Der Hügel überragt nach wie vor das Römische Forum, von dem aus man nach Osten hin wunderschöne Ausblicke bis zum Kolosseum und darüber hinaus hat. Auf der Nordseite sieht man auf der anderen Seite der Allee das Forum des Trajan und dahinter das Viertel Monti mit den Hügeln Quirinal und Viminal.
Im Norden des Hügels befindet sich die schöne, mittelalterlichen Ursprungs Kirche Santa Maria in Aracoeli, deren zweiter Eingang sich oben auf dem Hügel befindet, während eine monumentale Marmortreppe zum Hauptportal führt.

Kapitolsplatz

Kapitolplatz in Rom Auf dem Kapitolhügel gelegen, wurde dieser wichtige Platz von Rom von Michelangelo neu gestaltet. In der Antike war es ein wichtiger politischer und religiöser Ort, einschließlich des Jupiter-Tempels. Es wird heute vom Rathaus und den Kapitolinischen Museen besetzt.

Kapitolinische Museen

Hadrian-Büste, Kapitolische Museen, Rom Die Kapitolinischen Museen, die sich in den Palästen des gleichnamigen Platzes befinden, beherbergen eine einzigartige Sammlung griechisch-römischer Antiquitäten sowie eine Pinakothek mit Gemälden von Meistern.