Reiseroute: zwei Tage in Rom

Reiseroute für einen zweitägigen Besuch in RomSie können die PDF-Version des zweitägigen Besuchs in Rom herunterladen

ZWEI TAGE IN ROM
Vorschlag für eine Reiseroute für zwei Tage in Rom
© rome-roma.net 2024

Rom wurde nicht an einem Tag erbaut, auch nicht an zweien. Es ist unmöglich, die wichtigsten Wunder der Stadt in so kurzer Zeit vollständig zu erkunden, und es wird empfohlen, nicht zu versuchen, alles zu sehen.
Wir schlagen hier dennoch einen sehr umfassenden Besuch vor, mit einer Reiseroute, bei der Sie die sogenannten „sekundären“ Stätten (auf den Karten in Grün) oder solche, die Sie nicht interessieren, auslassen können. Übrigens kann die Reiseroute für jeden der beiden Tage problemlos auf zwei Tage verteilt werden. Das ist idealerweise zu empfehlen, um Zeit zum Flanieren und für unerwartete Entdeckungen zu haben. Das römische Leben genießt man im Rhythmus der Dolce Vita, indem man an Terrassen sitzt, Eis, Kaffee oder Cappuccino genießt 🙂

Tag 1

Basilika San Giovanni in Laterano und San Clemente

Wir empfehlen Ihnen, Ihre Entdeckung Roms mit der Basilika San Giovanni in Laterano zu beginnen, einer der vier großen römischen Basiliken, die auch die Kathedrale des Papstes als Bischof von Rom ist. Dort kann man unter anderem den gotischen Baldachin und den Kreuzgang bewundern. Außerhalb befinden sich die Scala Santa (die Heilige Treppe) und der größte der ägyptischen Obelisken in Rom.

Begeben Sie sich nach Westen, um die Via dei SS. Coronati zu nehmen, und in weniger als 300 Metern finden Sie die strenge, aber interessante Basilika der Vier Gekrönten Heiligen. Weiter geht es zur Basilika San Clemente, einer der charakteristischsten Kirchen der Geschichte Roms, da sie aus drei Ebenen besteht, die jeweils aus einer anderen Epoche der Stadt stammen, wobei die unterste aus dem 1. Jahrhundert unserer Zeitrechnung datiert.

Powered by GetYourGuide

Kolosseum und Römisches Forum

Wenn Sie die Straße weitergehen, erreichen Sie das berühmte Kolosseum. Sie können den Innenbesuch aus Zeitmangel oder wegen des mäßigen Interesses auslassen. Daneben bewundern Sie den majestätischen Konstantinsbogen aus dem 4. Jahrhundert, der Elemente aus älteren römischen Bauwerken enthält.
Am interessantesten ist die Durchquerung der Römischen Foren, die Sie jedoch entlang der Via dei Fori Imperiali umgehen können, wenn Sie kein Ticket haben. (Das Ticket ist kombiniert mit dem Besuch des Kolosseums, des Palatin und der Römischen Foren).
Erkunden Sie die Foren, ihre Überreste und Gebäude, die bis in die frühen Zeiten der Römischen Republik (-4. bis 1. Jahrhundert) zurückreichen, bis hin zum Bogen des Septimius Severus, der am besten erhaltene des Stätte ist. Verlassen Sie die Foren in Richtung Via dei Fori Imperiali und steigen Sie auf den Kapitolinischen Hügel. Auf der anderen Seite des Hügels, über die Via Monte Tarpea, gibt es einen schönen Aussichtspunkt auf die Foren.

Kapitolinischer Hügel und Piazza Venezia

Dieser Hügel ist der, auf dem Rom der Legende nach von Romulus gegründet wurde. Seit den frühesten Zeiten der Stadt krönte ein riesiger Tempel, der Jupiter gewidmet war, den Hügel, der jedoch schon lange verschwunden ist.
Der heutige Platz des Kapitols wurde im 16. Jahrhundert von Michelangelo gestaltet. In der Mitte erhebt sich eine bronzene Reiterstatue von Marcus Aurelius (Kopie des Originals). Die Paläste beherbergen das Rathaus von Rom und ein bedeutendes Museum für römische Antiquitäten, die Kapitolinischen Museen. Besuchen Sie das Museum, wenn es Sie interessiert; zusammen mit dem Nationalen Römischen Museum ist es das bedeutendste Antiquitätenmuseum der Stadt. Planen Sie etwa 2 Stunden ein (empfohlene Mindestdauer).

Beim Herabsteigen der monumentalen Treppe sollten Sie die Statuen von Castor und Pollux nicht verpassen, die den Eingang zum Platz am oberen Ende der Treppe flankieren.
Auf der rechten Seite bemerken Sie eine weitere Marmortreppe, die zur Kirche mit der unvollendeten Fassade von Santa Maria in Aracoeli führt (sie ist auch über einen Seiteneingang vom oberen Teil des Platzes zugänglich). Diese bewahrt eine schöne Freske von Pinturicchio auf, die das Leben des Heiligen Bernardino von Siena erzählt.

Unten an der Treppe gelangen Sie schnell nach rechts zur Piazza Venezia, einem der Verkehrsknotenpunkte der Stadt. Das sehr imposante weiße Denkmal auf der rechten Seite ist das Monument für Viktor Emanuel II., das Ende des 19. Jahrhunderts im Stil des Großen Altars von Pergamon erbaut wurde und einen Blick wert ist. Aufgrund seiner wuchtigen Masse, die die anderen Denkmäler überragt, war es bei den Römern nie beliebt, die es als „Schreibmaschine“ bezeichnen.

Kaiserforen

Überqueren Sie die Via dei Fori Imperiali, um auf die andere Seite des Platzes zu gelangen, wo Sie die Kaiserforen erreichen, die Sie an der antiken Säule erkennen können, die an ihrer Seite steht.
Die imposante Allee, die das Kolosseum verbindet, die Via dei Fori Imperiali, war ein Werk der faschistischen Ära Mussolinis, wo man sich wenig um die bedeutenden Überreste der Kaiserforen kümmerte, die sich heute unter dem Pflaster befinden.

Das Forum des Trajan war das größte der Kaiserforen Roms. Es sind insbesondere ein bedeutender Teil der Märkte und die berühmte Trajanssäule erhalten, die im 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung errichtet wurde, um die siegreichen Feldzüge des Kaisers Trajan gegen die Daker (im heutigen Rumänien) zu feiern.

Pantheon

Begeben Sie sich zur Piazza della Rotonda und zum Pantheon über die Via del Corso. Sie können die Kirche Gesù, die erste Jesuitenkirche Roms, besuchen, deren Fresken bewundernswert sind. Dann, in der Kirche Sant’Ignazio di Loyola, der zweiten Jesuitenkirche der Stadt, ebenfalls im Barockstil, können Sie eine Trompe-l’œil-Kuppel bewundern, die in Wirklichkeit eine Malerei ist, sowie sehr schöne Fresken von Andrea Pozzo.

Zweitägige Reiseroute in Rom

Das Pantheon, eines der am besten erhaltenen antiken Gebäude Roms, war ein Tempel, der den römischen Göttern gewidmet war. Heute beherbergt es Gräber, darunter das des ersten Königs des vereinigten Italiens, Viktor Emanuel II. Auf der hübschen Piazza della Rotonda, auf der es steht, befindet sich ein schöner barocker Brunnen mit einem kleinen Obelisken.
Auf der rechten Rückseite des Pantheons befindet sich die Piazza della Minerva, wo ein prächtiger Elefant, der vom Bernini gefertigt wurde, einen Obelisken trägt. Auf diesem Platz können Sie die Kirche Santa Maria Sopra Minerva besuchen, die einzige gotische Kirche Roms (im Inneren, die Fassade ist romanisch). Vor dem Chor bewahrt sie ein Kreuz tragendes Christusbild von Michelangelo.

Weg zur Fontana di Trevi

Wir schlagen vor, nach Norden weiterzugehen, um entspannt die Fontana di Trevi zu erreichen. Wenn Sie sie über die „Via degli Uffici del Vicario“ erreichen, können Sie bei Giolletti ein gutes Eis genießen.

Die Piazza di Montecitorio und die Piazza Colonna liegen in der Nähe Ihrer Route, wir schlagen vor, sie am nächsten Tag zu besuchen, aber Sie können es heute tun, wenn es nicht zu spät ist (siehe Absatz (2), Seite 5).

Überqueren Sie die Via del Corso (eine ziemlich feminine Straße, die dem Bekleidungshandel gewidmet ist), um zur Fontana di Trevi zu gelangen, dem fantastischsten Brunnen Roms, einem barocken Meisterwerk, das durch Fellinis La Dolce Vita unsterblich wurde.

Quirinal

Gehen Sie dann in Richtung Piazza Barberini, wenn Sie die öffentlichen Verkehrsmittel zur Basilika Santa Maria Maggiore nehmen möchten, siehe Absatz (3) weiter unten für Details.
Wir schlagen Ihnen sonst einen Fußweg vor, indem Sie den eleganten Piazza del Quirinal (Sitz der italienischen Präsidentschaft) erreichen. Dann, über die Via del Quirinale, wirkte Bernini an der Gestaltung der Kirche Sant’Andrea al Quirinale mit ihrer erstaunlichen, von Skulpturen umgebenen Kuppel mit. Etwa 150 Meter weiter kreuzen Sie die Via delle Quattro Fontane, wo sich an jeder Ecke des Kreuzung ein Brunnen befindet. In der Nähe einer Ecke steht die kleine Kirche San Carlo alle Quattro Fontane, ein Werk von Borromini, Berninis künstlerischem Rivalen, mit ihrer harmonischen Kuppel.
Folgen Sie der Via delle Quattro Fontane für 500 Meter bis zur Basilika Santa Maria Maggiore. Gehen Sie zu (4).

Santa Maria Maggiore und Monti

(3)
Um zur Basilika Santa Maria Maggiore zu gelangen, können Sie wie folgt vorgehen:
Sie können die Metro A von der Piazza Barberina bis zur Station Termini nehmen, dann den Bus 105 für eine Haltestelle bis Farini nehmen.
Nehmen Sie den Bus 71 (STAZ.NE TIBURTINA (MB)), entweder an der Via del Traforo oder an der Kreuzung der Via delle Quattro Fontane mit der Via Nazionale.
Zu Fuß (folgen Sie der gestrichelten Route auf der Karte).

(4)
Die Basilika Santa Maria Maggiore ist vielleicht die beeindruckendste der großen Basiliken nach Sankt Peter, da sie im Laufe der Zeit Architekturen und Werke aus mehreren Epochen vereint.

In der Nähe, wenn Sie Zeit haben, besuchen Sie Santa Prassede, die bemerkenswerte Mosaiken bewahrt, dann San Pietro in Vincoli im Viertel „Monti“. In letzterer wird die Moses-Statue mit Hörnern von Michelangelo aufbewahrt, eine der bemerkenswertesten Statuen der Stadt.

Wenn Sie Zeit haben, fahren Sie mit der Metro zur Piazza di Spagna.

Das Viertel Monti, dessen Herz die Piazza della Madonna dei Monti zwischen der Piazza Venezia und Santa Maria Maggiore ist, ist ein guter Ort, um den Abend zu verbringen, einen Aperitif zu nehmen und in einer der zahlreichen Trattorien oder Restaurants zu essen.

Zweitägige Reiseroute in Rom 2/4

Tag 2

Sankt Peter und Vatikan

Um lange Wartezeiten zu vermeiden, empfehlen wir, direkt bei Öffnung mit dem Besuch der Vatikanischen Museen und der Basilika Sankt Peter zu beginnen. Sie können lange Wartezeiten vermeiden, indem Sie Ihr Ticket im Voraus online kaufen und einen Zeitrahmen wählen.
Die Museen sind riesig, der Besuch dauert kaum weniger als etwa zwei Stunden. Die bemerkenswertesten Orte sind die Sixtinische Kapelle, bemalt von Michelangelo, und die Räume von Raffael, die die herausragendsten Meisterwerke sind.
Nach dem Besuch der Basilika, wo Sie den bemerkenswerten Baldachin von Bernini und die Pietà von Michelangelo (gleich rechts beim Eingang) bemerken werden, genießen Sie den bewundernswerten Petersplatz, gestaltet von Bernini mit seiner großen doppelten Kolonnade, die von Engelsstatuen gekrönt ist.

Engelsburg und Piazza Navona

Danach begeben Sie sich über die Via della Conciliazione zur Engelsburg, die um das kreisförmige Mausoleum des Hadrian gebaut wurde. Überqueren Sie den Tiber über die elegante Engelsbrücke, wo die Statuen, die Episoden der Passion Christi darstellen, ebenfalls von Bernini entworfen wurden.
Gehen Sie weiter zur Piazza Navona, einem der prächtigsten Plätze der Stadt, für viele der schönste. In der Mitte wurde die monumentale Fontana dei Quattro Fiumi ebenfalls von Bernini entworfen, mit einem großen ägyptischen Obelisken in der Mitte. Der Platz hat die Form des antiken Stadions des Domitian bewahrt, dessen Überreste teilweise im Norden sichtbar sind und andere sich unter dem Pflaster befinden.

Piazza di Spagna

Wenn Sie die Piazza di Spagna bereits besucht haben, gehen Sie weiter unten zu Absatz (2).
Wenn Sie die Piazza di Spagna am Vortag nicht besucht haben, empfehlen wir, dorthin zu gehen, indem Sie zunächst zur Piazza del Popolo fahren, mit einem der zahlreichen Busse, die zum Beispiel über den nahegelegenen Corso del Rinascimento fahren.
Die Piazza del Popolo zeichnet sich durch die Statue von Valadier und ihre von Sphinxen inspirierten Löwen aus, zwischen denen ein weiterer großer ägyptischer Obelisk steht. Im Westen bewahrt die Basilika Santa Maria del Popolo viele bemerkenswerte Werke (Caravaggio, Pinturicchio usw.). Im Norden des Platzes erhebt sich der Pincio-Hügel. Es ist einer der angenehmsten Parks der Stadt mit einer schönen Aussicht von seiner Terrasse auf den Platz und die Kuppel von Sankt Peter.

Das Pantheon-Viertel

Begeben Sie sich zur Piazza di Montecitorio. Sie können sie von der Piazza Navona aus erreichen, indem Sie die Via Sant’Agostino nehmen. Die gleichnamige Kirche bewahrt ein schönes Gemälde von Caravaggio sowie eine kleine Freske, die Raffael zugeschrieben wird.
Die Piazza di Montecitorio ist der Sitz des Parlaments, gegenüber steht ein Obelisk, der im 19. Jahrhundert gefunden wurde und in der Antike als Zeiger einer riesigen Sonnenuhr diente.
Gleich dahinter, beim Abstieg, befindet sich die Piazza Colonna. Auf diesem Platz wurde eine Säule nach dem Vorbild der von Trajan errichtet. Sie feiert die Siege von Marcus Aurelius gegen die Germanen und Sarmaten an den Grenzen des Reiches.

Campo de’ Fiori und Piazza Farnese

Wenn Ihnen das Pantheon fehlt, können Sie auf dem Weg zum Campo de’ Fiori daran vorbeigehen. Morgens findet auf dem Campo ein Markt statt, auf dem Obst, Gemüse, Utensilien, Gewürze und Blumen verkauft werden. Abends finden Sie hier zahlreiche Möglichkeiten, etwas zu trinken. Der Ort wird sowohl von Touristen als auch von Römern frequentiert. In der Mitte des Platzes steht die eindrucksvolle Statue von Giordano Bruno, einem Mönch und Philosophen mit unkonventionellen Ideen (er erwähnte die Möglichkeit der Existenz paralleler Welten), der 1600 wegen Häresie auf diesem Platz verbrannt wurde, wie es bei vielen anderen der Fall war. Dieses Symbol erinnert an den – vorübergehenden – Obskurantismus einiger religiöser Autoritäten, die ihre weltliche Macht missbrauchten.

Über einen kurzen Durchgang durch die Via dei Baullari erreichen Sie die Piazza Farnese. Der schöne Palast ist der Sitz der französischen Botschaft. Er wurde teilweise von Michelangelo entworfen (das oberste Stockwerk). Auf dem Platz wurden zwei große antike Badewannen, die in Brunnen umgewandelt wurden, aus den antiken Caracalla-Thermen stammen.

Trastevere

Sie können weitergehen, indem Sie den Palazzo Farnese rechts umrunden und die Via Giulia erreichen, eine der ältesten Straßen der Stadt, die einen Kilometer lang ist und die Sie ein kleines Stück nach links folgen. Sie gelangen zur eleganten Ponte Sisto, die Sie überqueren, um nach Trastevere zu gelangen, über die Piazza Trilussa. Dieses charaktervolle Viertel bietet zahlreiche Bars und Trattorien für jeden Geldbeutel. Zögern Sie nicht, Santa Maria in Trastevere aus dem 12. Jahrhundert zu besuchen, die sich auf dem gleichnamigen hübschen Platz befindet: Ihr Inneres ist sehr angenehm, insbesondere dank ihrer byzantinischen Mosaiken aus dem 13. Jahrhundert.

Am Abend haben Sie die Wahl, in diesem Viertel etwas zu trinken, vom ganz einfachen Bar San Callisto, das von jungen und weniger jungen Menschen aus aller Welt besucht wird, bis zum trendigeren und jüngeren Bar „Freni e Frizioni“, das an die Piazza Trilussa angrenzt.

Wenn Sie die Möglichkeit und die Energie haben, können Sie den Gianicolo-Hügel erklimmen, indem Sie die Treppen der Rampa di Monte Aureo, die Via Garibaldi oder die Via di Porta San Pancrazio nehmen. Der Aufstieg ist ziemlich anstrengend, nehmen Sie den Bus 115, wenn Sie es ruhiger angehen möchten.
Von dort aus genießen Sie einen sehr schönen Blick auf Rom. Es ist Tradition bei jungen Römern, ihre Angebetete dorthin zu bringen, um in den frühen Stadien der Werbung Küsse auszutauschen…

Wenn Sie ein Taxi benötigen: Piazza Trilussa (in der Nähe der Ponte Sisto) oder auf dem Viale Trastevere.

Besuch von Rom in 2 oder 3 Tagen

In Rot die wichtigsten Stätten. In Grün die „sekundären“ Stätten oder solche, die Sie nach Ihrem Geschmack auswählen können. In gestrichelter Linie, auf der Hauptroute, der optionale Umweg mit dem Bus zur Piazza del Popolo. Eine alternative Route wird Ihnen unten rechts vorgeschlagen.

ZWEI TAGE IN ROM
Vorschlag für eine zweitägige Reiseroute in Rom
© rome-roma.net 2024

Vorschläge für geführte Touren

Powered by GetYourGuide
0 0 votes
Évaluation de l'article
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Commentaires
Inline Feedbacks
View all comments